Stärken deines Disclaimers

  • Klare Abgrenzung zur Schulmedizin und Hinweis auf fehlenden wissenschaftlichen Nachweis (Punkt 2).
  • Keine Fernbehandlung ohne Untersuchung – wichtig zur rechtlichen Absicherung (Punkt 3).
  • Eigenverantwortung der Tierhalter*innen – gut und wichtig (Punkt 4).
  • Urheberrecht wird korrekt thematisiert (Punkt 7).
  • Heilmittelwerbegesetz (HWG) wird beachtet – absolut notwendig (Schlusshinweis).

🔧 Empfohlene Ergänzungen oder kleinere Korrekturen

  1. Barrierefreiheit (optional, rechtlich empfohlen aber nicht verpflichtend)
    Erwähne optional, dass die Website versucht, barrierefrei zu sein – das ist kein Muss, zeigt aber gutes Engagement.
  2. Sprachliche Konsistenz:
    • Der Text springt zwischen „ich“ (z. B. „Ich übernehme…“) und „Andrea Micheler“ – das ist korrekt, aber du könntest es stilistisch vereinheitlichen. Z. B.:

„Ich, Andrea Micheler, übernehme keine Haftung…“

  • Alternativ: durchgängige Verwendung der 3. Person („Andrea Micheler übernimmt keine Haftung…“) für mehr formale Distanz.
  1. Impressumspflicht (§5 TMG)
    Der Disclaimer ersetzt nicht das Impressum. Stelle sicher, dass ein vollständiges Impressum auf der Website vorhanden ist – idealerweise verlinkt im Footer.
  2. Datenschutzerklärung (DSGVO)
    Diese ist verpflichtend, aber vom Disclaimer getrennt zu führen. Falls noch nicht vorhanden, sollte sie ergänzt werden.
  3. Konkrete Formulierung zum Heilmittelwerbegesetz (HWG):
    Der bestehende Hinweis ist bereits sehr gut. Falls du ihn stärker hervorheben willst, kannst du das als fett markierten Absatz am Ende einfügen, etwa so:

Wichtiger Hinweis gemäß § 3 HWG:
Bei den vorgestellten naturheilkundlichen Methoden handelt es sich um Verfahren der alternativen Medizin, die wissenschaftlich nicht anerkannt und deren Wirksamkeit nicht belegt ist. Es wird kein Heilversprechen gegeben.

Übersetzen »