Pastor Emanuel Felke (1856-1926) entdeckte, dass viele Krankheiten einem ähnlichen Muster unterliegen, welche die gleichen Symptome zeigen. In der Folge werden in der Homöopathie bei vielen Krankheiten ähnliche Mittel verwendet. Seine Erkenntnis wurde darin gestützt, dass seine Versuche, diese Mittel für jeden Patienten individuell zu mischen, erfolgreich waren. Er gelangte damit zur Einsicht, dass bei bestimmten Krankheitsbildern, immer wieder die gleichen Kombinationen von homöopathischen Mitteln eine gute Wirkung zeigten. Dies war die Geburtstunde der homöopatischen Kombinationsarzneimittel, die man zur damaligen Zeit Komplexe nannte. Heute sind diese Präparate die Basis für die Homotoxische Regulationstherapie.
Heinrich Reckeweg meldete im Mai 1926 seine Praxis amtsärztlich und gewerblich an, nachdem er in seinem Laboratorium EuPha seit Beginn der zwanziger Jahren damit begonnen hatte, gut verträgliche homöopathische Kombinationsarzneimittel herzustellen. Seine außergewöhnlichen Heilerfolge brachten ihm weltweites Ansehen über seine Heimatstadt hinaus. Obwohl er keinen akademischen Titel hatte, nannten die Menschen ihn liebevoll „Doktor“.
Nach dem Krieg im Mai 1947 gründeten zwei seiner Söhne, Klaus Günther Reckeweg und der homöopathischer Arzt Dr. med. Alfred Reckeweg in Herford die Firma Dr. A. Reckeweg & Co. auf Basis der Tradition ihres Vaters. Sie entwickelten im Verlauf der ersten Jahre eine Serie von 60 Komplexmittelarzneimitteln. Die Mittel sind so konzipiert, daß die in der täglichen Praxis vorkommenden Erkrankungen einfach und effizient behandelt werden können.
Das Spektrum reicht von Entzündungsmitteln, Mittel zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen des Verdauungstraktes bis hin zu Mitteln für die Behandlung von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Acht Jahre später zog die Firma an ihren heutigen Standort nach Bensheim.