
Man unterscheidet bei der Ultraschalltherapie zwischen einem Gleichschall (duty cycle 100%) oder einem kontinuierlichen Ultraschall und einem gepulsten Ultraschall (duty cycle 10-50%). Unter einem Dauerschall ist 100% d.h. alles was über 50% liegt gilt als Dauerschall. Somit wird der Ultraschall kontinuierlich auf das Gewebe übertragen.
Der kontinuierliche Ultraschall dient in erster Linie zur Wärmetherapie. Es wird somit eine Tiefenwärme erzielt. Der Grad der Gewebstemperaturerhöhung ist von den jeweiligen Parametern der Behandlung Intensität, Dauer und Beschallungsart, sowie von der Art der behandelten Gewebestruktur abhängig. da die Absorption in unterschiedlichen Geweben ungleich stark ist, kann es bei identischer Dosierung lokal zu einer unterschiedlich großen Wärmeentwicklung kommen. Die Absorptionsrate von Ultraschall in den verschiedenen Geweben ist abhängig von deren strukturellem Proteingehalt wie z.B. Knochen – viel Energie, Fett – wenig Energie.
Diese thermische Energie eignet sich für die Schmerzbekämpfung und bewirkt eine Mirovibrationsmassage mit einer Wärmewirkung und eine Hyperämie. Durch den Schalldruck kommt es im umliegenden Gewebe zu Kompressionen und Expantionen, dies entspricht einer Massage.